📍 Startpunkt & Anreise
Die Traumschleife Römer-Keltenpfad beginnt im ruhigen Ort Otzenhausen, am besten direkt am Keltenpark oder einem der ausgeschilderten Wanderparkplätze. Die Anfahrt ist unkompliziert: Per Auto über die A1 oder B41, Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Otzenhausen erreichbar – von der nächsten Bahnhaltestelle fährt ein Bus bis ins Zentrum. Der Einstieg in die Runde ist gut markiert und bereits nach wenigen Metern ist man mitten im Grünen.
🚶 Tourcharakter
Diese Traumschleife ist ein echtes Naturerlebnis mit geschichtlichem Tiefgang. Auf knapp 11 km führt der Weg durch Wälder, über weiche Pfade und an geschichtsträchtigen Orten vorbei. Der Weg ist abwechslungsreich, stellenweise leicht ansteigend, aber insgesamt gut zu gehen. Besonders im Frühling wirkt die Tour wie ein grünes Freiluftmuseum – mit alten Mauern, moosbedeckten Steinen und leuchtenden Waldblumen. Der Römer-Keltenpfad lebt vom Wechsel zwischen Naturstille und historischen Spuren, die immer wieder zum Innehalten einladen.
🌿 Meine Highlights unterwegs
Der keltische Ringwall – beeindruckend in Größe und Atmosphäre
Waldpassagen mit weichem Boden und Vogelgesang
Frische, klare Luft und das Gefühl, wirklich allein unterwegs zu sein
Informationstafeln, die ohne viel Text Lust auf Geschichte machen
Unerwartete Weitblicke in Richtung Hochwald
Was mir besonders hängen geblieben ist: Diese Tour drängt sich nicht auf. Sie erzählt leise – und genau das macht sie stark. Wer sich auf das Tempo des Waldes einlässt, entdeckt hier mehr als nur eine Wanderstrecke.




💡 Mein Fazit
Wer Natur und Geschichte schätzt, wird diese Traumschleife lieben. Kein Spektakel, keine überlaufenen Punkte – aber eine spürbare Tiefe in jeder Kurve. Der Römer-Keltenpfad ist ideal für alle, die mehr suchen als nur Kilometer. Für mich war es eine der stillsten und gleichzeitig eindrücklichsten Runden im Frühling. Ich würde sie jedem empfehlen, der zur Ruhe kommen möchte – ganz ohne Ablenkung.